Simon Prüller Warum PV-Anlagen mehr Leistung verlieren als Module Wenn über die Lebensdauer von PV-Anlagen gesprochen wird, fällt fast immer dieselbe Zahl: 👉 0,5 % Leistungsverlust pro Jahr . Dieser Wert stammt aus Metastudien des Fraunhofer ISE und NREL – und besch... 24.10.2025
Simon Prüller PV-Module testen: Warum eine präzise Prüfung über Millionen entscheiden kann Wenn ein Kraftwerk unter Wasser steht Im Herbst 2024 traf ein Jahrhundert-Hochwasser den EVN-Photovoltaikpark in Dürnrohr. Die Anlage mit 35.600 Modulen war gerade ein Jahr in Betrieb, als sie komplet... 16.10.2025
Simon Prüller Hat sich die Leistung von PV-Modulen in den letzten zehn Jahren wirklich verdreifacht? Ein Faktencheck über Effizienz, Flächenleistung – und neue Herausforderungen In einem Gespräch letztens hörte ich den Satz: „Die Leistung von PV-Modulen hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifach... 24.07.2025
Simon Prüller Entsorgung von PV‑Modulen in Österreich – ein Überblick 1. Gesetzlicher Rahmen & Herstellerverantwortung Seit dem 1. Juli 2014 unterliegen PV‑Module in Österreich der Elektroaltgeräteverordnung (EAG‑VO) , die die EU‑WEEE‑Richtlinie umsetzt. Demnach gelten ... 08.06.2025
Simon Prüller Sinkende Qualität bei neuen PV-Modulen: Warum ein Qualitätscheck entscheidend ist In den letzten Jahren ist ein besorgniserregender Trend in der Photovoltaikbranche zu beobachten: Die Qualität vieler neuer PV-Module nimmt ab. Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare En... 27.05.2025
Simon Prüller Digitale UID für PV-Module – Warum Rückverfolgbarkeit der Schlüssel gegen illegalen E-Schrott ist Ein globales Problem: E-Schrott auf Deponien Weltweit wächst der Berg an elektronischem Abfall (E-Schrott) rasant – darunter auch immer mehr ausgediente PV-Module . Viel zu häufig landen diese Module ... 26.05.2025
Simon Prüller Photovoltaik einfach erklärt – Grundlagen, Aufbau & Potenzial der Sonnenenergie Das Potenzial der Sonnenenergie Die Sonne liefert täglich eine unvorstellbare Menge an Energie zur Erde – in Form von elektromagnetischer Strahlung. Diese Energiequelle ist erneuerbar, global verfügba... 26.05.2025
Simon Prüller Visuelle Sichtprüfung von PV-Modulen – Der erste Blick mit KI-Unterstützung Was ist die visuelle Sichtprüfung? Die visuelle Sichtprüfung ist eine der grundlegendsten, aber zugleich wichtigsten Prüfmethoden für Photovoltaik-Module – egal ob in der Produktion, im Feld oder im R... 26.05.2025
Simon Prüller Wet Leakage Test – elektrische Sicherheit unter Wasser geprüft Was ist der Wet Leakage Test? Der Wet Leakage Test ist eine standardisierte Prüfung zur elektrischen Sicherheit von PV-Modulen bei Feuchtigkeitseinwirkung . Dabei wird das Modul in einem Wasserbad ode... 26.05.2025
Simon Prüller UV-Fluoreszenzprüfung bei PV-Modulen – Alterung sichtbar gemacht Was ist die UV-Fluoreszenzprüfung? Die UV-Fluoreszenzprüfung (auch: UV-FLU-Test) ist ein optisches Verfahren zur Analyse der Alterung von PV-Modulen . Sie nutzt das Phänomen, dass bestimmte Kunststoff... 26.05.2025
Simon Prüller Flashtest bei PV-Modulen – Der Leistungstest in Millisekunden Was ist ein Flashtest? Der Flashtest ist einer der wichtigsten Leistungstests bei PV-Modulen. Er simuliert in einem Bruchteil einer Sekunde die Sonneneinstrahlung unter Standard-Testbedingungen (STC) ... 26.05.2025
Simon Prüller Elektrolumineszenzprüfung bei PV-Modulen – Mikrorisse sichtbar machen Was ist eine Elektrolumineszenzprüfung? Die Elektrolumineszenzprüfung (EL-Test) ist ein bildgebendes Verfahren, mit dem sich unsichtbare Fehler in Solarzellen sichtbar machen lassen. Ähnlich wie beim ... 26.05.2025